Didaktisches Design, das wirkt
Definieren Sie präzise Kompetenzen, dann wählen Sie AR/VR-Funktionen, die genau diese stützen. Wenn Analyse gefordert ist, planen Sie Interaktionen, die Vergleiche erleichtern. Wenn Kreativität zählt, geben Sie Freiräume zum Gestalten ohne starres Lösungsschema.
Didaktisches Design, das wirkt
Einstieg mit kurzer Orientierung, gefolgt von geführter Erkundung und schließlich freiem Transfer. Mikrofeedback innerhalb der Umgebung hält Lerngänge auf Kurs. Nach jeder Phase kurze Pausen, um Eindrücke zu sortieren, Missverständnisse zu klären und Ziele nachzujustieren.
Didaktisches Design, das wirkt
Ein Reflexionsjournal in AR/VR hilft, Beobachtungen festzuhalten. Sprachaufnahmen, Skizzen oder verankerte Notizzettel machen Denken nachvollziehbar. Bitten Sie Lernende, Highlights zu markieren und Fragen zu formulieren. Teilen Sie Erkenntnisse im Plenum und sammeln Sie Rückmeldungen.
